top of page

Was Shoppingcenter zukunftsfähig macht - Die 5 Erfolgsfaktoren aus 25 Jahren Erfahrung

  • Marcel Stoffel
  • 2. Sept.
  • 2 Min. Lesezeit

Aktualisiert: vor 7 Tagen

Ein Bild aus vergangen Tagen - als Glatt-Chef 2000 - 2010. (Foto: NZZ©)
Ein Bild aus vergangen Tagen - als Glatt-Chef 2000 - 2010. (Foto: NZZ©)

Vor 25 Jahren habe ich meine Aufgabe als Glatt-Chef übernommen. Zehn Jahre später, 2010, wählte ich den Weg in die Selbständigkeit – heute als Berater und als Gründer & CEO des SCSP Swiss Council of Shopping Places.


Seither begleiten mich vor allem diese 3 strategischen Fragen:


  • Wie entwickelt sich der Shoppingcenter-Markt als Ganzes?


  • Welche Konzepte sichern langfristigen Erfolg?


  • Was macht ein Shoppingcenter wirklich zukunftsfähig?


Und eine Frage steht dabei seit 25 Jahren im Mittelpunkt – aktueller denn je: Wie führt man ein Shoppingcenter oder einen Erlebnisort strategisch erfolgreich in die Zukunft?



Die Antwort habe ich im Laufe der Jahre in einem Modell verdichtet: Ein Modell für funktionierende Shopping Places, Einkaufs-, Freizeit- und Erlebnis-Destinationen sowie lebendige Innenstädte.


Es definiert die fünf zentralen Erfolgsfaktoren, die aus jedem Shopping Place eine lebendige, relevante und funktionierende Destination machen:


Die 5 Erfolgsfaktoren für zukunftsfähige Shoppingcenter & Erlebnisorte

Die 5 A’s im Überblick


Ausstrahlungskraft – überregionale Wahrnehmung und klare Identität.


Anziehungskraft – konkrete Gründe und relevante Marktleistung


Aufenthaltsqualität – Erlebnis, Verweildauer und Emotion vor Ort


Anpassungsfähigkeit – Wandelbarkeit und Zukunftsfähigkeit


Authentizität – Glaubwürdigkeit und lokale Verankerung





Warum dieses Modell funktioniert


Dieses 5A-Modell basiert darauf, einen Ort aus Sicht der Besucher:innen zu denken – nicht nur aus Perspektive von Eigentümern oder Betreibern.


Es dient als Werkzeug für:


  • Selbstreflexion bestehender Konzepte


  • Standortbewertung & SWOT-Analysen


  • Entwicklung neuer Angebote & Räume


  • Argumentation gegenüber Stakeholdern & Investoren


  • Monitoring von Markttrends & Wettbewerbern





Vorteile in der Anwendung


Klarheit – zeigt, worauf es wirklich ankommt. Das Modell filtert die Vielzahl an Einflussfaktoren und macht sichtbar, welche Aspekte für den Erfolg eines Projekts oder Standorts entscheidend sind. So lassen sich komplexe Zusammenhänge auf den Punkt bringen.


Fokus – richtet den Blick auf Menschen, nicht nur Zahlen. Neben ökonomischen Kennzahlen rückt das Instrument die Bedürfnisse, Verhaltensweisen und Erfahrungen der Menschen in den Mittelpunkt – und schafft damit ein ausgewogeneres Fundament für Entscheidungen.


Flexibilität – anwendbar auf kleine wie grosse Orte. Ob Quartier, Einkaufszentrum oder gesamte Region: Die Methode lässt sich skalieren und passt sich unterschiedlichen Fragestellungen und Rahmenbedingungen an.


Verständlichkeit – leicht vermittelbar an Stakeholder, Teams und Partner. Dank klarer Struktur und nachvollziehbarer Logik können Ergebnisse und Empfehlungen einfach kommuniziert und gemeinsam diskutiert werden – auch mit Personen ohne Fachhintergrund.


Strategische Tiefe – jedes „A“ öffnet Raum für konkrete Massnahmen. Hinter jedem Analysepunkt stehen konkrete Handlungsoptionen. Damit wird aus einem theoretischen Modell ein praxisnahes Werkzeug, das Orientierung bietet und unmittelbar in die Strategie- und Projektarbeit einfliesst.





Fazit

Das 5A-Modell ist kein starres Regelwerk, sondern ein Denk- und Arbeitsinstrument, um Orte menschenorientiert, erlebnisstark und wirtschaftlich tragfähig zu gestalten.
Es verbindet das grosse Ganze mit dem Blick fürs Detail – und schafft damit die Grundlage, dass Shoppingcenter und Erlebnisorte auch in Zukunft relevant bleiben.



©Marcel Stoffel, stoffel@stoffel.zuerich

Kommentare


bottom of page